Vorschlag André, PIKSL Labor Kassel:
In der aktuellen Evaluationsphase kümmern wir uns einfach nur um viele Praxistests, Prototypen, Feldstudien. Das informiert alle weiteren, größeren Pläne erheblich aus der Praxiserfahrung. Wir haben ja Zeit und keine Eile. Die 7jährige Reise in die Smart City hat erst im letzten begonnen.
Wir sind ein Netzwerk und keine juristische Entität, die auf Gelder angewiesen ist – sie nicht einmal aquirieren kann. Quasi ein Kollektiv 😉 Sozialkapital und Mehrwert für das Netzwerk erhöhen, in dem Smart City Kassel auch ein Mitglied ist. Smart City Kassel kann am Horizont ein Projekt finanzieren, wenn es konkret Kassel betrifft, einen länger anhaltenden Smart City Mehrwert bringt und keine Einmalshow ist. Eine „Aufschlag-Idee“ dazu ist hier beschrieben. Wir beginnen aber „von Unten“ in der Low Budget Praxis.
Welche AR Erfahrungen sind eigentlich spannend und welche Resonanzgruppen zeigen sich ? Wie einfach lässt sich etwas mit der Software gestalten ? Wie sind die Lernkurven ? Kommt es bei Bürger:innen an ? Wie schnell können wir z.B. Unterrichtselemente und Einheiten für Analog und Digital daraus generieren und via wissenstransfer im Kompetenz Netzwerk für Alle nutzbar machen ? Können einige von uns für andere von uns AR Szenen für die jeweilige Kompetenzvermittlung gestalten ?
Ab September seid ihr wieder herzlich ins PIKSL Labor für AR Praxistests eingeladen. Über eine Crowdfunding Kampagne besorgen wir aktuell eine Edu Version der AR Erstellungssoftware mit 3 Tutoren und 14 Schüler:innen accounts.